DE
Sprachen
English
Polski
Deutsch
Lietuvių
Français
Беларуская
Italiano
Українська
Español
Русский
Česky
日本語
中文
Türkçe
Qualifiziertes Arbeitszeugnis - zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses
1
1. Arbeitgeber
2
2. Arbeitnehmer
3
3. Rahmenbedingung
4
3.1. Rahmenbedingung
5
3.2. Rahmenbedingung
6
4.1. Fachwissen/Fachkönnen
7
Fachwissen
8
4.2. Fachwissen/Fachkönnen
9
5. Arbeitsbereitschaft
10
6. Arbeitsweise und -qualität
11
7. Gesamtwertung der Leistungen und Sozialverhalten
12
8. Abschiedsformeln
13
9. Unterschrift
1
1. Arbeitgeber
Firmenname oder Vorname Name des (privaten) Arbeitgebers
Straße und Hausnummer
Postleitzahl
Stadt
Beschreibung des Unternehmens
2
2. Arbeitnehmer
Anrede des Arbeitnehmers
Frau
Herr
Vorname
Nachname
Hat der Arbeitnehmer der Angabe von Geburtsort und Datum zugestimmt?
Nein
Ja
02.03.1990 in Musterstadt
Nachname
3
3. Rahmenbedingung
Datum des ersten Beschäftigungstags
4
3.1. Rahmenbedingung
Datum des ersten Beschäftigungstags
Enddatum des Beschäftigungsverhältnisses
Position
Abteilung/Sachgebiet
in der Abteilung
Administration/Vertrieb/Sales Management
im Bereich
im kaufmännischen Bereich oder im kaufmännischen Bereich der Auftragsabteilung
keine besondere Abteilung angeben
Welche Art von Unternehmen führen Sie?
Unternehmen
Betrieb
Firma
Praxis
Filiale
eigene Bezeichnung eingeben
unserem Verein/unsere Stiftung/bei uns
5
3.2. Rahmenbedingung
Betreute der Arbeitnehmer vorwiegend Projekte?
Der Angestellte betreute drei oder weniger Projekte
das Projekt Content Reklamation/die Projekte Content Reklamation und Objektbeschreibung/unseren Projekte Reklamation, Objektbeschreibung und Marketing für Produkt X
Die Angestellte betreute drei oder weniger Projekte
das Projekt Content Reklamation/die Projekte Content Reklamation und Objektbeschreibung/unsere Projekten Reklamation, Objektbeschreibung und Marketing für Produkt X
Der Angestellte wurde zuletzt eingesetzt.... (Bei mehr als drei Projekten)
im Projekt Content Reklamation/ in den Projekte Content Reklamation und Objektbeschreibung/in unseren Projekten Reklamation, Objektbeschreibung und Marketing für Produkt X
Die Angestellte wurde zuletzt eingesetzt... (Bei mehr als drei Projekten)
das Projekt Content Reklamation/die Projekte Content Reklamation und Objektbeschreibung/unsere Projekte Reklamation, Objektbeschreibung und Marketing für Produkt X
Der Arbeitnehmer wurde nicht/nicht hauptsächlich in der Projektarbeit eingesetzt.
Möchten Sie die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung des Arbeitenehmers zusätzlich hervorheben?
Ja
Nein
Aufgaben (geordnet von den Haupt- zu den Nebenaufgaben) - bitte setzten Sie bei einer Aufzählung Spiegelstriche (-) vor die einzelnen Punkte. Alternativ können Sie einen Fließtext verfassen.
6
4.1. Fachwissen/Fachkönnen
Fachwissen, das sich auch in der Praxis zeigt
sehr gut (Note 1)
gut (Note 2)
befriedigend (Note 3)
ungenügend (Note 4)
Keine Angabe zum Fachwissen machen.
Fachkönnen, das sich auch in der Praxis zeigt (Alternative zu Fachwissen)
sehr gut (Note 1)
gut (Note 2)
befriedigend (Note 3)
ungenügend (Note 4)
Keine Angabe zum Fachkönnen machen.
Möchten Sie ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz des Fachwissens/Fachkönnens geben?
Nein
Ja
Durch ihr/sein Fachwissen/fachlichen Kenntnisse des Bereichs Beispiel erziele sie/er schnell exzellente(1)/gute(2)/solide(3) Ergebnisse im Aufgabenbereich xy, indem er/sie...
Anrede Arbeitnehmer
Herr
Frau
7
Fachwissen
Fachkönnen
sehr gut (Note 1)
gut (Note 2)
befriedigend (Note 3)
ungenügend (Note 4)
Keine Angabe zum Fachkönnen machen.
8
4.2. Fachwissen/Fachkönnen
Weiterbildung und Lernbereitschaft
sehr gut (Note 1)
gut (Note 2)
befriedigend (Note 3)
ungenügend (Note 4)
Keine Angabe zu Weiterbildung und Lernbereitschaft machen.
Auffassungsgabe (Alternative zur Weiterbildung und Lernbereitschaft)
sehr gut (Note 1)
gut (Note 2)
befriedigend (Note 3)
ungenügend (Note 4)
Die Auffassungsgabe nicht bewerten.
9
5. Arbeitsbereitschaft
Arbeitsbereitschaft
sehr gut (Note 1)
gut (Note 2)
befriedigend (Note 3)
ungenügend (Note 4)
Belastbarkeit (optional)
sehr gut (Note 1)
sie/er (Kleinschreibung beachten)
gut (Note 2)
sie/er (Kleinschreibung beachten)
befriedigend (Note 3)
sie/er (Kleinschreibung beachten)
ungenügend (Note 4)
sie/er (Kleinschreibung beachten)
Keine Angabe zur Belastbarkeit machen
10
6. Arbeitsweise und -qualität
Anrede Arbeitnehmer
Herr
Frau
Arbeitsweise
sehr gut (Note 1)
gut (Note 2)
befriedigend (Note 3)
ungenügend (Note 4)
Arbeitsqualität
sehr gut (Note 1)
er/sie
gut (Note 2)
er/sie
befriedigend (Note 3)
ungenügend (Note 4)
Möchten Sie eine zusätzliche Kompetenz hervorheben?
Kreativität (positive Hervorhebung)
er/sie (Kleinschreibung beachten)
Kreativität (durchschnittliche Leistung)
er/sie (Kleinschreibung beachten)
Flexibilität und Kreativität (positive Hervorhebung)
Er/Sie (Großschreibung beachten)
Flexibilität und Kreativität (durchschnittliche Leistung)
Er/Sie (Großschreibung beachten)
Kommunikations- und Präsentationskompetenz (positive Hervorhebung)
er/sie (Kleinschreibung beachten)
Kommunikations- und Präsentationskompetenz (durchschnittliche Leistung)
er/sie (Kleinschreibung beachten)
Keine zusätzliche Kompetenz erwähnen.
11
7. Gesamtwertung der Leistungen und Sozialverhalten
Gesamtwertung der Leistungen
sehr gut (Note 1)
gut (Note 2)
befriedigend (Note 3)
ungenügend (Note 4)
Teamfähigkeit/Wille zur Zusammenarbeit
sehr gut (Note 1)
gut (Note 2)
befriedigend (Note 3)
ungenügend (Note 4)
Möchten Sie eine zusätzliche soziale Kompetenz angeben?
Ja, professionelles und seriöses Auftreten positiv hervorheben
Ja, professionelles und seriöses Auftreten positiv erwähnen
Ja, Kontaktfreude und Verbindlichkeit positiv hervorheben
Ja, Kontaktfreude und Verbindlichkeit positiv erwähnen
Ja, Vertrauenswürdigkeit, Ehrlichkeit und Integrität positiv hervorheben
Ja, Vertrauenswürdigkeit, Ehrlichkeit und Integrität positiv erwähnen
Ja, professionelles Auftreten, Diskretion und Zuverlässigkeit positiv hervorheben
Ja, professionelles Auftreten, Diskretion und Zuverlässigkeit positiv erwähnen
Nein keine zusätzliche soziale Kompetenz angeben.
Hatte der Arbeitnehmer Kollegen oder Kundenkontakt?
Ja: Kontakt zu Vorgesetzten, Kollegen und Kunden
Ja: Kontakt zu Vorgesetzten, Kollegen und Geschäftspartnern
Ja: Kontakt zu Vorgesetzten und Kollegen
Nein (zB. Reinigungskraft für Privat), dafür aber sympathisches Wesen positiv hervorheben
Nein, dafür aber sympathisches Wesen erwähnen
Nein (kein Hinweis auf sympathische Umgangsformen)
Wie würden Sie das Verhalten des Angestellten gegenüber anderen einschätzen?
sehr gut (Note 1)
gut (Note 2)
befriedigend (Note 3)
ungenügend (Note 4)
12
8. Abschiedsformeln
Kündigungsgrund
Kündigung durch Arbeitnehmer
Kündigung durch Arbeitgeber
Austrittsdatum
Aufhebungsvertrag
Auslaufen eines befristeten Vertrags
betriebliche Gründe
Austrittsdatum
Dank und Wünsche (Abschlusswertung)
sehr gut (Note 1)
sein/ihr (Kleinschreibung beachten)
gut (Note 2)
sein/ihr (Kleinschreibung beachten)
befriedigend (Note 3)
ungenügend (Note 4)
13
9. Unterschrift
Bitte geben Sie Vorname und Name der Person an, die unterschreibt
Möchten Sie die Stellenbezeichnung des Unterzeichners angeben?
Nein (nur für private Arbeitgeber)
Ja
Geschäftsführer, Leiter der Abteilung Logistik, Personalabteilung
Sind Sie ein privater Arbeitgeber? (zB. für Haushaltshilfen)
Ja
Nein: Bitte geben Sie den Firmennamen an
zB. Beispiel Gmbh
Zurück
Speichern und weiter
Dokument erzeugen und downloaden